Templerfakten > Historische Templer
Das Grab der ersten Großmeister...
Bruder_Henrie:
Pax Vobiscum!
Ich versuche momentan herauszubekommen, wo die ersten Großmeister des Ordens, insbesondere Hugo von Payens bestattet wurden.
Fakt ist, dass das erste Hauptquartier des Ordens auf dem Tempelberg existierte. Leider weiß heute niemand mehr, wie der Templer(ritter)bezirk in Jerusalem einmal ausgesehen hat. Meiner Vermutung nach, müßte ein großteil der Würdenträger des Ordens bis zum Verlust der Heiligen Stadt dort bestattet worden sein.
Mich beschäftigt vorallem die Frage, wo sie bestattet wurden und ob diese Grabanlagen noch heute existieren könnten.
Was meint ihr dazu?
Bruder Henrie
Heinrich von Hohenfels:
Ich glaube nicht, dass Saladin nach 1187 auf dem Tempelberg was stehen gelassen hat, das an die Templer erinnert.
Kannst ja mal nach Jerusalem fliegen und in der Al Aquscha Moschee nachfragen, schliesslich war da der Ordenssitz der Templer.
volfing:
Das Haupthaus des Templerbezirks stand schon vor deren Erscheinen und besteht bis Heute, die Al-Aksa-Moschee. Die sogenannten Pferdeställe Salomos, die von den Templern ebenfalls genutzt wurden, befinden sich auch dort. An die Zeit der Templer erinnern noch Heute gotische Bauteile.
Bei Umbauten in der Moschee wurden im 20.Jhdt. auch einige Urkunden (Gerard de Ridefort) gefunden.
Über Gräber ist in der gesamten Literatur nichts bekannt. Das beste Werk in dieser Richtung ist "Sacrae Domus Militiae Templi Hirosolymitani Magistri" von Marie Luise Bulst-Thiele, Göttingen 1974. Sie verzeichnet penibel alle Großmeister, zum Teil auch mit Sterbedaten und Ursache. Nie aber wird irgendein Begräbnisort erwähnt.
Bedenkt auch die Demut, die diese Ritter im Tode bewisen haben. Möglicherweise wurden sie wie alle Brüder auf den Ordensfriedhöfen, ohne Waffen im Büßerkleid bestattet.
Bruder_Henrie:
"Arme Ritter" waren die Templer nur in der Theorie... in Spanien und England gibt es heute noch ansehnliche Bauwerke des Ordens zu sehen mit dementsprechenden Grabstätten (Templerkirche in London). Zumindest wurden die Würdenträger im Abendland so bestattet.
Der moslemische Teil des Tempelberges ist heute für "Ungläubige" Sperrgebiet. Noch nicht einmal Archäologen dürfen dort arbeiten.
Heinrich von Hohenfels:
Da die "Ställe Salomos" als Sehenswürdigkeit ausgezeichnet sind, kann da wohl auch jeder hin gehen. Als Christ kann man in jede Moschee gehen, warum sollte man nicht auch in die Al-Aquscha gehen können ?
Sagt ja keiner was von Fußboden aufreissen oder so.
Die Grabplatten in London sind übrigens nicht die von Würdenträgern des Ordens, sondern von Earls, die etwa Gastritter oder Afillierte des Ordens waren.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln