Alles andere > Bücher & Filme
Die alten Trachten der männlichen und weiblichen Orden
biedermann:
*djpartypeople*@ mutter Elisabeth
Indem sich die Spanierinnen / Portugieserinnen um die entsprechende Zeit gegründet haben, vermutlich ja und durch die hausinterne katholische Überlieferung - Franz von Sales Doyé bezieht sich ausdrücklich auch auf Werke von Hippolyt-Hélyot -Leipzig 1753, Brockhoff - Köln 1815 und Wietz Prag 1821.
Und das sind genau jene Werke, von denen die neueren Forscher alle abschreiben.
Also müsste schon jemand in irgendeinem Zisterzienserinnen-Klosterarchiv etwas anderes ausgraben, damit er dir dein Kreuzlein vom Busen risse...
Doyé gilt auch innerhalb der katholischen Trachenkundler als bestinformiert und verlässliche Referenz. *alleswirdguut*
@Heinrich von Hohenfels
Bilder sind identisch mit den Wietz-Bildern, die ihrerseits Kopien von Hippolyt-Hélyot sind. Also 18. Jahrhundert.
Früher gibts meines Wissens nur Fresken, die Hippolyt-Hélyot nach dessen Angaben als Vorlagen dienten.
Man bedenke: Der Bildernachweis/Quellenverweis wird erst seit der Erfindung des historischen Materialismus ernster genommen.
Ist ja möglich, dass irgendwo im Vatikan... ?
Aber das ist eine andere Geschichte.
biedermann *djpartypeople*
Heinrich von Hohenfels:
Ok, 18. Jahrhundert.
Ich muss sagen, dass ich das Buch nicht kenne, aber das Bild der Templer, das du gepostet hattest, sieht seltsam aus. Der Ritter weniger, aber den Sergeanten halte ich für erfunden, da die Kleidung für das 13. Jahrhundert zu kurz ist.
Daher wäre ich bei solchen Zeichnungen aus dem 18. Jahrhundert skeptisch.
Mutter Elisabeth:
--- Zitat ---Original von Heinrich von Hohenfels
...Daher wäre ich bei solchen Zeichnungen aus dem 18. Jahrhundert skeptisch.
--- Ende Zitat ---
hmmm...gut, das haben wir jetzt verstanden..
Ich ganz persönlich habe es auch so verstanden, dass ich dir nicht auf den Schnabel trete...und du, lieber Bruder Heinrich, mir nicht am Busen rumkratzt, um das dort befindliche, unstatthafte Kreuz zu entfernen?
@biedermann: fallen dir möglicherweise noch ein/zwei von dieser Quelle unabhängige Zeugen ein, auf die ich mich berufen könnte, sollte ich es wagen.....?
Ich bin von der Idee "rotes Kreuz auf'm Skapulier" so begeistert, dass ich bereits die Hälfte meiner Blattläuse zermatscht habe...
biedermann:
*djpartypeople*Mama Maria!
Für Portroyal wars Kreuz legal!
Portroyal - ein 1204 gegründetes Nonnenkloster in der Nähe von Versailles. Port Royal des Champs gehörte ursprünglich zum weiblichen Zweig des Zisterzienserordens. Die Zisterzienser entstanden aus einer Reformbewegung des Benediktinerordens im Jahr 1098 und hatten auf das kirchliche und kulturelle Leben im Mittelalter großen Einfluss. Wofern du aus dem edlen Zisterzienserinnen Klosterfrauen Haus des Pariser Vorortes südlich von Versailles kommst, wirst du mit dem roten Kreuzlein zugange sein dürfen. In Spanien, Portugal und dem Rest Frankreichs und im Rest der Welt gabs keine Kreuzerl.
Kannst aber schon auch den Rest deiner Blattläuse zermerschern...
Das Kreuz ist definitiv belegbar. Brauchst jetzt nur eine glaubhaftre Persona, die sich in Deutschland rumtreibt....
Berichtet hat darüber der famose HerrL.E.D. Brockhoff in seinem Buch "Das Klosterleben in der heiligen katholischen Kirche (Köln 1815) auf den sich Franz v. Sales Doye bezog.
Und ich bin ganz sicher, dass die im Kloster tradierten Bilder von der Mutter Angélique der Gründerin dich begeistern werden:
http://www.port-royal-des-champs.eu/Histoire/Histoire_17e.htm
Oder du gibst "Mère Angélique" für den Gründerinnen-Namen bei google ein und lässt dich noch ein paar zusätzliche Male überraschen! Trau dich- wirst viel finden!
biedermann
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln