Templerfakten > Historische Templer
Intepretationsproblem bei den Statuten
Fabianus:
Bellum et Paganos euch allen,
Ich bin gerade dabei die Statuten einzeln durchzugehen und dabei die Vorschriften bzgl. Waffen, Panzerung, Kleidung und Ausrüstung der einfachen Ritterbrüdern und dienenden aufzulisten.
Dabei war mir einzelnes unklar. Vielleicht kann mir da jemand weiterhelfen?
(Templerstatuten Quelle: http://www.vogtvonhunolstein.de)
1. In Regel Nr. 324 wird aufgeführt, dass die Harnischkappe nicht ohne einen Baumwollenen Hut darunter getragen werden darf. In Regel Nr. 140 wird dem Templer ein Hut aus Baumwolle oder Filz zugestanden, daher habe ich den Hut als Bundhaube interpretiert. Der "Harnasch" bezeichnete im 13. Jh mWn ein Kettenhemd, weshalb ich Harnischkappe mit Kettenhaube übersetzt habe. Man muss also mind. eine Bundhaube unter der Kettenhaube tragen. In der gesamten Regel wird aber keine Regelung für die Kettenhemden getroffen. Worauf ich hinaus möchte, ist, dass nirgendwo ein Gambeson, Polsterrock, Aketon oder sonstiges namentlich erwähnt wird. Somit stellt sich mir die Frage ob sowas im Orden überhaupt verwendet wurde- ich vermute allerdings schon. Schließlich machte der unter dem Kettenhemd, und somit etwas dünnere, getragene Gambeson nicht nur das Tragen vom Kettenhemd etc. angenehmer sondern dämpft die Wucht eines etwas Hiebes ab.Gibt es daher Hinweise auf Polsterkleidung unter dem Kettenhemd?
2. In Regel Nr. 427 wird ein kleiner Halsberc erwähnt. Was ist damit gemeint?
-als "kleiner Bruder" vom Kettenhemd ein Gambeson/Aketon(in Bezug auf 1.)?
-ein Bischofskragen (mWn erst später)?
-ein Kollir?
3. In Regel Nr. 140 erhält der Templer einen Gurt mit Schnalle und einen ohne und einen Langriemen.
-Der Gurt ohne Schnalle, sollte der auch den Zweck eines Gürtels erfüllen?
-Wenn ja, wie wurde er dann verschlossen? Wie ein Schwertgurt?
-Was war die Funktion des Langriemens?
4. In Regel Nr. 139 soll jeder Bruder eine Kappe, ein Käppchen und einen Riemen zum Gürten haben. In Regel Nr. 324 steht, dass kein Bruder ein Käppchen auf dem Kopf tragen solle.
-besteht zwischen *einer Kappe und einem Käppchen* oder *einer Kappe besitzen und eine Kappe auf dem Kopf* tragen ein Unterschied?
-oder wiederspircht sich die Regel hier schlicht und ergreifend?
5. In Regel Nr. 140 erhält der Ritter ein kleines Zelt und ein Holzgestell. Gehört das Holzgestell zum Zelt oder ist damit was anderes gemeint?
Das war es erstmal, vielleicht finde ich auch noch etwas ;-)
Falls etwas jemanden Sonnenklar erscheint oder ich etwas übersehen haben sollte, bitte ich das zu entschuldigen, Nobody ist schließlich perfect ;-)
Vielen Dank schonmal!
Gruß,
Fabianus
EDIT: Na wer sagt's denn, wieder was gefunden.
6. In Regel 470 wird festgelegt, dass Brüder die der Buße unterworfen sind, beim Essen (mit dem Gesinde) eine Kappe ohne Kruez tragen soll. Kann man daraus schließen, dass die normalen Kappen/Hauben/Hüte mit einem kreuz versehen waren?
Heinrich von Hohenfels:
Ich schau mal bei Gelegenheit in die englische Übersetzung, die ist in vielen Punkten besser übersetzt.
Den Gambeson gab es, das habe ich noch im Hinterkopf, dass der als Aiming Jacket drin steht. Ohne Gambeson macht das Kettenhemd auch keinen Sinn.
Mit der Kappe könnte auch eine Kappa gemeint sein. Das ist dieser ponchoähnliche Überwurf, den es im Mittelalter gab.
Gruß Heinrich
Fabianus:
Salve!
Ja, das wär nett wenn du mal nachschauen könntest!
Sonst keiner eine Idee?
Gruß,
Fabianus
Gabriel von Kettenhofen:
Dooch, ich!
Lieber Fabianus,
du beziehst dich auf dei Statuten aus der Übersetzung von Dr. K. Körner, zu denen im Original noch erläuternde Fußnoten stehen.
Zu deinen Fragen:
zu 1.) Regel Nr. 324
-"... baumwollner Hut ..."
Nach der Fußnote Nr. 64 von Körner ist damit " ... eine weich gepolsterte Mütze .." = Polsterhaube gemeint.
- Gambeson:
Du hast recht: in der Ausrüstungsliste (u. a. Regel Nr. 138/ 139)führt Körner keinen Gambeson auf. J.-M. Upton-Ward übersetzte wie Körner den gleiche Text von H. d. Curzon, aber ins Englische und sehr viel exakter. Und darin taucht in Regel Nr. 138 (zwischen Waffenrock und Achselstücken) ein "arming jacket" = Polsterjacke auf.Gab es also das gute Stück doch sinnvollerweise.
zu 2.) "kleiner Halsberg"
Mit Halsberg ist ein Kettenhemd mit angesetzter Kettenhaube gemeint.
Der "kleine Halsberg" wird als Panzerjacke ohne Panzerärmel auch in Regel 141 erwähnt. In der dazugehörenden Fußnote 53 meint Körner: " ...ist leichter als der Halsberg; über ihn wird zuweilen noch ein ordentlicher Halsberg angelegt, wodurch die Rüstung verstärkt wird."
Münter bezeichnet das Teil als "ärmelloses Kettenhemd".
zu 3.) Nr. 140 a
Bei all den Gegenständen zu deiner Frage handelt es sich um
Pferdegeschirr.
- Langriemen - "Halfter" bei Münter
- "Longe/ Laufleine" im frz. Originaltext (longue)
- Gurte mit /ohne Schnalle -
Sattelgurte mit/ ohne Schnalle (Münter)
Wie man einen Sattelgurt ohne Schnalle zubekommt, weiß ich nicht. Es ist ja mit schon schwer genug.
zu 4.) Nr. 139
- Kappe oder Cappa ist ein weitgeschnittener Reisemantel mit Kapuze (ähnlich einem Cape), das Ganze aus Wollstoff und damals üblicherweise in Scharlachrot. Im Orden -vermute ich mal - war die Kappa wohl eher nicht rot. Denn ein rotes Kreuz auf rotem Grund würde wohl wenig sinnvoll sein.
- In Nr. 139 steht nix von einem Käppchen, nur was von ner
Kutte.
Aber sei´s drum: Das Käppchen wird in der engl. Übersetzung als Kapuze genannt, in Nr. 281 und 324. Bei Körner heißt das Teil "Mütze".
Aber: warum wird in Nr. 281 angeordnet, dass bei der Teilnahme an der Frühmesse die Kapuze aufgesetzt sein soll, während in Nr. 324 keine Kapuze erlaubt ist???
(Meine Vermutung: Bei Nr. 281 handelt es sich um die Kapuze am Ordensgewand. Bei Nr. 324 ist vielleicht die Bundhaube gemeint.)
zu 5.) Nr. 140 b
- kleines Zelt mit Holzgestell: frz. und engl. Text sagen: das Holzgestell ist schlicht und einfach 1 (einziger) Zeltpflock/ -häring.
zu 6.) Kappe
Wie bei 4. erwähnt, ist die Kappe KEINE Kopfbedeckung, sondern der weite Mantel, von dem dann für die Zeit der Buße das Kreuz entfernt wurde.
Komtur Herinrich hat vollkommen recht:
Die englische Übersetzung von J.M. Upton-Ward "The Rule of the Templars" (ISBN: 0-85115-701-7) ist bisher neben dem franz. Text von Curzon die exaktere Wiedergabe der Statuten.
Noch ´ne Frage: Was ist ein "Kollir"?
L G.
Gabi
Fabianus:
Liebe Gabi,
Taauuusend Dank!
Das war auf jeden Fall schonmal sehr Aufschlussreich, evtl. lege ich mir dann mal die englische Übersetzung zu.
Das mit Kappe eine Cappa gemeint ist, wusste ich nicht bzw. darauf bin ich nicht gekommen. Danke für die Hinweise!
Ein Kollir ist ein seperater Kragen für einen Gambeson. Wie so ein Teil aussieht, sieht man z.b. hier: http://www.historiavivens1300.at/realien/gambes1.htm
Aber wenn mit einem kleinem halsberc ein weiterer Kettenpanzer gemeint ist dürfte ein Kollir nicht unbedingt zur Ausrüstung gezählt haben.
Was anderes- in Regel 141 wird doch das Kettenhemd der Dienenden genannt- welches keine Kettenfäustlinge besitzt?
Gruß,
Fabianus
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln