Mittelalter > Mittelalterliche Rezepte

Gewürze?

<< < (2/6) > >>

Heinrich von der Losheide:
hmmm ungarn? wäre mir neu..oder nur weil funny- chips "ungarischer art"§ mit paprika sind ? *gg*

Meines Wissens kommt die Paprika aus Süd bzw Mittelamerika...


woher beziehst du deine Ungarnaussage?

Thoralf von Lucene:
Mittelamerika ist schon richtig, jedoch hatte ich auch zuerst Ungarn im Sinn. Hier verhält es sich jedoch, wie mit derr Kartoffel bei uns.

Zurück zum Thema:


Mittelalterliche Kräutergärten

Mit dem Aufkommen des Islam und der arabischen Expansion kam der Gewürzhandel zwischen Arabern und Europäern im 7./8. Jahrhundert weitgehend zum Erliegen. Die wenigen Gewürze, die nach Europa gelangten, waren bald nur noch in den Häusern der geistlichen und weltlichen Fürsten zu finden. Vielerorts musste man sich mit Eigenanbau begnügen.

Um den Anbau von Gewürzpflanzen in den ihm unterstellten Klöstern, Gütern und Reichshöfen zu fördern und in geordnete Bahnen zu lenken, gab Karl der Große (742-814) im Jahre 802 die Vorschriftensammlung “Capitulare de villis et curtis imperialibus” heraus ( http://www.hippodromus.de/Schule/Artikel/Garten/garten.htm ). Darin war genau festgelegt, welche Kräuter und Pflanzen auf kaiserlichem Grund anzubauen seien. Aufgabe dieser Pflanzen sollte es sein, zu nähren, zu würzen, zu heilen, Lebensmittel zu konservieren und Ungeziefer zu vertreiben. So kam es, dass auf den Ländereien des Kaisers u.a. einheimische Kräuter wie Bärlauch, Estragon, Bohnenkraut, Brunnenkresse, aber auch mediterrane Pflanzen wie Rosmarin, Koriander und Salbei kultiviert wurden. Pflanzen aus ferneren Gegenden ließ Karl der Große als Samen, Stecklinge oder Reiser in die nördlichen Reichsteile transportieren.

Auch in vielen Klöstern wurden Kräuter und Gewürzpflanzen gezüchtet. So unterhielt z.B. das Kloster St. Gallen einen berühmten Heilkräutergarten (u.a. mit Kreuzkümmel, Griechisch Heu, Fenchel, Liebstöckel, Minze, Rosmarin, Gartenraute und Salbei) und einen Küchengarten (u.a. mit Sellerie, Koriander, Dill, Schwarzkümmel, Knoblauch und Mohn).
Zu Zeiten Kaiser Friedrich I. “Barbarossas” (1152-90) erforschte die Äbtissin Hildegard von Bingen (1098-1179) die Heilwirkung und Würzkraft von Pflanzen.  *smoky*

Hier die Internetanschrift der Originalseite: http://www.br-online.de/bildung/databrd/gew2.htm/fakten1.htm

Ich hoffe, dass ich helfen konnte.

Martí:
Ich werfe den Link hier einfach mal so hin...

Ein schönes Lied:

Scarborough Fair

Dazu zwei Fotos aus dem Kräutergarten in Altenberg:


Rosmarin


Borretsch

Martí

Bruder Laurin:
Man kann mWn praktisch jedes Gewürz (in Maßen) verwenden.

Chili und schärfere gewürze wurden schon früh in der Asiatischen Küche verwendet und die Tatsache, dass die Araber ihre Gewürze u.A über die "Seidenstraße" bezogen macht es uns möglich fast alles zu verwenden. Denn die Templer haben ja zugang (wenn auch gewaltsamen) zu arabischen Handelsgütern gehabt.

In seeeehr geringen Mengen sind also selbst solche Gewürze wie Pfeffer, Curry, Ingwer, Safran und Chilli verwendbar.

By the way gebe ich zu bedenken, dass sich das Wort "Gewürz" mAn vom wort "Wurtz" oder "Wurzel" ableitet, das gibt vielleicht weitere hinweise.

Richard von der Au:
Pax vobiscum Mutter Eleisabet,

ich habe hier eine kleine Liste,

Die Gewürze aus den damals schon bekannten Ländern dürften auch verfügbar gewesen sein.
Übrigens Salz zählt nicht zu den Gewürzen, sondern zu den Mineralien.

Herkunftsland:    Gewürz:
Brasilien       Pfeffer, Paprika, Zimt, Piment
Indien       Pfeffer, Ingwer, Cardamom, Paprika, Koriander, Kurkuma, Safran
Indonesien       Pfeffer, Muskatnuss, Cassia vera (Zimt), Nelken
Malaysia       Pfeffer, Cardamom
Kuba       Piment
Madagaskar      Zimt, Nelken
Ungarn       Paprika, Basilikum
Spanien       Paprika, Anis
Ceylon/Sri Lanka    Muskatnuss, Ceylon Canehl-Zimt, Nelken, Pfeffer, Cardamom, Vanille
Vietnam       Zimt, Pfeffer
Marokko       Koriander, Kümmel, Lorbeerblätter
Deutschland    Kümmel, Majoran, Koriander, Basilikum
China       Chilis, Ingwer, Zimt, Knoblauch, Pfeffer, Kurkuma
Guatemala       Cardamom, Vanille
Mexiko       Piment, Chilis, Knoblauch, Oregano, Vanille
USA       Senfkörner, Chilis, Zwiebeln, Knoblauch
Frankreich       Basilikum, Estragon, Koriander, Anis, Basilikum, Safran
Ägypten       Majoran, Kümmel
Türkei       Oregano, Lorbeerblätter


Gruß
Richard

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln