Templerfakten > Historische Templer

Die Templer als Bankhaus

<< < (4/5) > >>

Frater Linus:
Ich meine, einmal gelesen zu haben, dass sich der Pariser Tempel in der Vergabe von Krediten zu weit aus dem Fenster gelehnt hat und es (heute würde man es wahrscheinlich so nennen) zu massiven Abschreibungen kam, da insbesondere die französische Krone eine miserable Zahlungsmoral besaß. Die Spenden gingen immer weiter zurück und auch trotz Abstoßungen von unrentablen Besitzungen deckten die Einnahmen kaum noch die anfallenden Zusatzbelastungen.
Im Gegenteil: Ich glaube auch gelesen zu haben, dass dem Johanniter-Orden nach der Zuteilung der Rechtsnachfolge von der Krone eine offene Rechnung von 200.000 Pfund ins Haus flatterte. ("Der Prozeß gegen die Templer" von Poturzyn) Ich lege aber für meine Aussagen nicht die Hand ins Feuer.

Anja von Heidesee:
Hallo Frater Linus !

Ist ja sehr interressant,wie bist Du eigentlich als Benedektinermönch
zum Templerorden gekommen?
Trägst Du später auch mal die Kleidung des Templerordens oder bleibst
Du immer in schwarz?

Frater Linus:
Hallo Anja,

nein, ich werde immer Benediktiner bleiben. Die benediktinische Konförderation ist ein Orden päpstlichen Rechtes und der historische Templerorden wurde von Clemens V. für alle Zeiten aufgehoben, nicht verboten. Ich bin somit kein Gyrovage (RB 1,10).
Ich bin zwar auch Mitglied eines sog. Neo-Templerordens, obwohl dieser vom Jerusalemer Patriarch anerkannt und unter dessen Protektorat steht. ist er kein Orden nach Kanonischem Recht.
Ich habe festgestellt, dass die Regel der Templer viele erweiterte Grundzüge der Regula Benedicti hat (ist auch kein Wunder, da Bernhard v. Clairvaux mal Benediktiner war und einen Reformorden gründete, der die RB strenger auslegte. Wie wir wissen, war Bernhard maßgeblich an der Templerregel beteiligt). Ich kann auch sehr gut die Verschmelzung von Mönch und Ritter mit meinem monastischen Leben vereinbaren. Es ist eine Symbiose.  

*pope* Non nobis Domine non nobis sed nomini tuo da gloriam  *pope*

Martí:
Der eigentliche Gründer des Zisterzienser-Ordens war Stephan Harding, unter Bernhard von Clairvaux kam es zu der enormen Ausbreitung des Ordens...



Martí

Benedikt von Söllbach:
um zum Thema zurückzukehren - welchen Einfluss hatten die Benediktiner auf das Finanzwesen der Tempelbrüder?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln