Mittelalter > Mittelalter allgemein

"sich bekreuzigen"

<< < (5/6) > >>

Ortwin vom Hohen Tann:
He danke!
Da fällt mir ein der Pfarrer der Lutheraner macht das Kreuzeszeichen noch beim Segnen von Personen oder beim Abendmahl, aber der normale Kirchgänger glaube ich nicht. Bei uns Methos ist die Sache ganz weggefallen.
Kirchengeschichte kann echt unglaublich interessant sein!

Alexander von Reutlingen:
@ Volfing:

Ich bin protestantisch getauft und auch konfirmiert, habe weder im Konfirmationsunterricht noch im Schulunterricht JEMALS gelernt wie man sich bekreuzigt - eben aufgrund des Umstands, dass es bei den Protestanten (zumindest bei den Gottesdienstteilnehmern) nicht allgemein üblich ist.

Ich hoffe, mir wird meine protestantische Zugehörigkeit nicht ebenfalls als "bedenklich" eingestuft für die Darstellung eines Ordensritters.

André de Dujardin:
ich glaube das Problem liegt hier eher in der teritorialen Herkunft. Ich weiß nicht wie das in Östereich so mit den Protestanten ausschaut. Hier in Bayern ist es schon recht schwierig. Es gibt hier halt mehr Katholiken und es scheint denen auch selbstverständlich, dass man seinen Kindern beibringt wie man sich bekreutzigt. Ich denke, Volfing meint es net böse, er hat vielleicht eine andere Sichtweise auf diese Dinge.

Ich fühle mich als Christ und versuche z.B. durch meine Lebensweise meinem Kind etwas davon zu vermitteln. Aber ich bin der Meinung meine Tochter soll selbst den Weg zum Glauben finden, oder auch nicht. Wenn sie mich etwas fragt, so werde ich ihr antworten. Wenn sie irgenddwann wissen möchte wie man sich bekreutzigt kann ich es ihr, dank diesem Thread, jetzt vernünftig erklären.

@ Volfing, wenn jemand meint er müsse sich bekreutzigen weil es seiner Rollendarstellung dient, naja warum nicht. Ich denke, Gott wird es mit einem wissenden Lächeln quitieren.

André de Dujardin

volfing:
Lieber Daniel!

Ich habe dich bei meiner ersten Stellungnahme zu diesem Thema nicht angegriffen. Im Gegenteil. Ich habe gesagt, daß ich das Thema für interessant halte.

Warum hast du etwas gelöscht? Ich glaube, ich hätte deine Antwort schon ertragen.

Ich habe vielleicht auf die Frage, wie man sich richtig bekreuzigt, etwas zu scharf reagiert. Es schien mir aber absolut unverständlich, wie man so eine Frage überhaupt formulieren kann. Ich bin Katholik.

Ihr habt eigentlich alle recht. Böse habe ich es nicht gemeint. Ob Protestanten das Kreuzzeichen verwenden, entzieht sich meiner Kenntnis.  In Österreich sind von den Menschen, die einer Konfession angehören, ca. 80 % katholisch (auf dem Papier). Das ist aus der Geschichte unseres Landes so entstanden. Die Protestanten sind mittlerweile weniger als die muslimische Glaubensgemeinschaft. Wenn du dann noch die Entwicklung unserer Gesellschaft verfolgst, wie sich immer mehr Menschen zurückziehen und nur noch für sich selbst leben, dann werden dir manche meiner Reaktionen verständlich.

Natürlich hat die Religion nicht wirklich irgendetwas mit der Darstellung zu tun. Warum reagieren manche aber so beleidigt? Fehlt es hier an Diskussionsfähigkeit? Oder wird hier klar, daß in unserer Zeit irgendetwas verloren gegangen ist?

Vielleicht bin ich aber auch durch meinen Beruf so hart geworden. Wenn man seinen Standpunkt zu vertreten hat, den auch noch juristisch/technisch absichern sollte, beginnt man vielleicht in manchen Punkten zu überreagieren.

Seid also versichert, daß ich es schätze, Diskussionen mit euch zu führen und niemanden zu beleidigen. Nehmt es also wie Männer und Ritter, zieht euch nicht zurück und bleibt sachlich.

Sollte ich mich jetzt längere Zeit nicht melden, so liegt es am wohlverdienten Urlaub, den ich bis Ende Juli genießen werde.

Alles Liebe aus Österreich

André de Dujardin:
@ Volfing,

einen schönen Urlaub und erhol Dich gut. Ich freue mich, wenn Du wieder an Board bist. Ich denke die Reaktion von einigen, einschließlich meiner Wenigkeit, auf Religionsspezifische Fragen liegt tatsächlich in der unbewußten Erkenntniss Etwas verloren zu haben. Und dabei geht es nicht so sehr um die Religion sebst, sondern vielmehr um das Untereinander und Miteinander.
Diskussionen haben etwas mit Kultur und Ästhetik zu tun. Dabei darf schon mal das ein oder andere scharfe Wort gewählt werden.

Letztendlich kommt es auch immer auf den Inhalt an und Deine Meinungen fand ich meist recht interessant.

Also bis dann

André de Dujardin

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln