Autor Thema: Kreuzzüge, reell betrachtet  (Gelesen 24995 mal)

erec

  • Gast
Kreuzzüge, reell betrachtet
« Antwort #60 am: 04. August 2006, 10:19:11 »
Gornix werdi eantn.
Ich seh die Köpf schon gschüttelt.
*knicker*
Ich habs mir aber schon öfter überlegt, was uns die Kreuzzüge außer Fladenbrot, Fasanen und Fremdenverkehr noch nach Europa gebracht haben...
Alles Liebe!
Erec

 *katapult*

Friedrich Von Rechberg

  • Gast
Kreuzzüge, reell betrachtet
« Antwort #61 am: 04. August 2006, 11:07:04 »
Zitat
Original von Neithan
Wenn du behauptest Friedrich II. wäre durch seinen Kreuzzug bzw. durch seine Verhandlung König von Jerusalem geworden ist das grundfalsch.
Denn er war bereits durch seine Heirat mit Isabella von Brienne König von Jerusalem. Das einzige was sein Aufenthalt in Jerusalem in dieser Hinsicht bewirkt hat war, dass er den Status des Titularkönigs verlassen und eben dieses Reich auch durch sein Auftreten dort aktiv in Besitz genommen hat.
Auch wurde der Kreuzzug von Ludwig IX. nicht gegen Ägypten unternommen vielmehr wollte er dort den Kreuzzug starten und von Süden ins Heillige Land vordringen. Dieser Plan hat nicht funktioniert, da er bereits in Ägypten gefangen genommen wurde.
gruß Neithan

Danke für diese Infos :)

Stephan de Schieritz

  • Engagiert
  • ***
  • Beiträge: 250
  • Clemens von Treist
    • http://Feldscherer.de.to
Kreuzzüge, reell betrachtet
« Antwort #62 am: 05. August 2006, 17:20:24 »
Naja erec,

unter anderem hat dadurch ein Austausch der Kulturen stattgefunden. In der Medizin in Europa zum Beispiel hat man viel vom Abendland gelernt. Genau so sieht es bei Kräutern, Sternkunde etc. aus. Nicht alles war mies an den Kreuzzügen.