Templerfakten > Historische Templer
Papst Clemens V.
Richard von der Au:
Hallo Neithan,
mein Ansat basiert auf der Erfahrung aus 25 Berufsjahren, daß der Mensch in Punkto Machtbesessenheit recht einfach gestrickt und wenn man seine diesbezüglichen Hauptziele kennt auch recht berechenbar ist.
Aber dennoch gebe ich dir Recht, daß ich es mir etwas zu einfach gemacht habe. Ich habe z.B. die Templer selbst in dieser Frage einfach als Spielball der Mächtigen gesehen und somit deren Verhalten als für die Beurteilung irrelevant eingestuft. Als ich darüber nachgedacht habe in wieweit du mit deinem Einwand recht haben könntest ist mir folgender Widerspruch in meiner bisherigen Argumentationskette erst bewust geworden. Wenn ich recht haben sollte mit meiner Annahme, daß die Templer wegen Ihres Gefährdungspotentials für die politische Ordnung eliminiert wurden, dann stellt sich die Frage warum dann nicht mehr Widerstand geleistet wurde. Die schlüssigste Antwort hierzu wäre, daß das dafür erforderliche Machtpotential nicht mehr vorhanden war. Dies würde aber automatisch zur Folge haben, daß keine Gefährdung mehr existent wäre. Einziger momentan für mich erkennbarer Ausweg aus dieser Missere ist, daß doch das liebe Geld Hauptantriebsfeder war. Allerdings will ich immer noch nicht so recht daran glauben. *pope*
Gruß
Richard
erec:
zum mangelnden Widerstand-
1. Vermutung: Weil man sich auf den vermeintlich loyalen Papst verlassen hat?
2. Vermutung: Weil konzertiert quer durch Europa die logistische Struktur in einem Handstreich lahmgelegt war, indem - bewußt/zufällig jene handvoll Schlüsselstellen interniert waren, die über die Notkommunikationsmedien Bescheid wußten und in der Folge als...
...
3. Vermutung: Sieben Jahre ohne Koordination die beste Struktur zerrütten.
Nur mal so phantasiert, ohne die bestimmt vorhandenen wissenschaftlichen Untersuchungen zu kennen (vielleicht in den regionalen mediavistik-Instituten nachfragen???)
Neithan:
Nach den mir bekannten Quellen hat sich vor allem Jacques de Molay und damit auch der Orden auf den Schutz des Pabstes verlassen.
Wann wurde denn in einem konzentriertem Handstreich die Logistik in ganz europa lahmgelegt.
Die Verhaftungen beschränkten sich auf Frankreich.
volfing:
Eine hervorragende Quelle zum Thema!
Müller, Ewald, "Das Konzil von Vienne 1311-1312". Seine Quellen und seine Geschichte.
Erscheinungsjahr: 1934, Verlag der Aschendorffschen Verlagsbuchhandlung.
Müller hat hier eine umfangreiche Dissertation zum Thema geschrieben, die aber leider nur noch über den Antiquariatshandel erhältlich ist.
Hier werden die Vorgeschichte zum Konzil, die Verhöre, für und wider den Orden, sowie auch das Agieren Philips und der Druck auf Clemens sehr schön recherchiert dargestellt.
Eine sehr gute Arbeit zum Thema liefert auch folgendes Buch, das im Handel noch erhältlich ist:
Krück von Poturzyn, Maria J., "Der Prozess gegen die Templer", Ein Bericht über die Vernichtung des Ordens.
Verlag am Goetheanum, ISBN: 3-7235-1178-3
Einband : Paperback, 254 Seiten, 11 schwarz-weiß und 5 farbige Abbildungen - 21 × 14,8 cm, 3. Auflage 30.04.2003
erec:
--- Zitat ---Original von Neithan
...
Wann wurde denn in einem konzentriertem Handstreich die Logistik in ganz europa lahmgelegt.
Die Verhaftungen beschränkten sich auf Frankreich.
--- Ende Zitat ---
... Nachdem man sie aus allen Richtungen ansprengen hatte lassen.
Woher kam denn gleich J.d.M.?
Und : Um eine MA-Struktur zusammenbrechen oder zumindes handlungsunfähig werden zu lassen, die sich nicht wie heute auf Internet und Handys stützen kann sondern auf Pferde, Reiter und Pergament angewiesen ist, braucht man vermutlich nur vier, fünf Kommunikationsknoten zerstören/unbrauchbar machen.
Erec
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln