Archiv > Orte der Templer

Templin

(1/5) > >>

kerstin:
Hallo Freunde,
ca 50 km nördlich von Berlin gibt es den Ort Templin. Ich könnte mir vorstellen, daß der 'was mit den Brüdern zu tun hat oder ? War vor einer Weile 'mal dort und im Heimatmuseum wollte man mir allen Ernstes einreden, daß Templin ein althochdeutsches Wort sei ,das " an einem Bach" oder ähnliches bedeutet ! Weiß jemand von Euch etwas darüber
Gruß
Kerstin

Michaelus vom Birkenfelde:
templin war meines wissens nach, komturei..berichtigt mich jemand, wenn ich falsch liege

Stephan de Montigny:
Hallo Kerstin,

Ernst Staehle schreibt in seinem Buch 'Johanniter und Templer'

"Gegen die Zahlung von 1250 Mark brandenburgisches Silber übertrug der Markgraf dem Johanniterorden acht Templerkomtureien. Zu diesen gehörte auch der "Tempelhof" bei Berlin, an den noch heute der Name des berliner Stadtteils "Tempelhof" erinnert, sowie die Stadt Templin bei Potsdam.
Der Zuwachs an Templerhäusern war gerade im Osten des deutschen Großpriorats so stark, daß sich hier in kurzer Zeit eine eigenständige Verwaltungseinheit herausbildete, die dann als Balley Brandenburg Bedeutung erhalten sollte."

DerText bezieht sich auf das Ende des Templerordens.

Woher Herr Staehle sein Quelle hierfür hat, kann ich dir leider nicht sagen.

Ich hoffe, dass ich dir weiterhelfen konnte.

Gruß
Stefan

Martí:
>>Im Märkischen Museum Berlin ist ein Grenzpfahl der Templerkomturei bei Templin ausgestellt, datiert auf 1251. Der gußeiserne, nach unten konisch zulaufende Pfahl ist etwa 100 cm hoch und besitzt auf seiner quadratischen Oberseite ein eingeprägtes Templerkreuz. Mit solchen Pfählen sicherten die Templer ihren Besitz. Es ist zu vermuten, daß die Johanniter ähnliche Mittel einsetzten.

kerstin:
Hallo Stefan,
eben ! das buch habe ich auch gelesen und denke, man kann das glauben !
gruß
kerstin

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln