Templerfakten > Templermystik

Siegel der Tempelritter

<< < (12/15) > >>

Heinrich von Hohenfels:
SARKASTISCHER TEIL gelöscht.

Das Bild von Chartres das du, Volfing, angehängt hast, ist ja schon ein Beleg für die Schildverstrebungen.
Wenn ihr wollt liste ich mal alle anderen Orte auf, die David Nicole nennt, an denen man solche Schilde sehen kann.

Aber selbst wenn ich ein Dutzend Belege für Schildverstrebungen nenne werdet ihr mir nicht glauben, oder ?

volfing:
Eigentlich könntest du dir praktischerweise als Moderator gleich selbst einen Verweis erteilen.

Warum sollten wir dir nicht glauben, wir sind ja keine Dogmatiker. Nur auf dem Bild ist halt nichts Rechtes zu erkennen.

Selbst wenn es Schildverstrebungen sind, wie kommt dann das Symbol zusammen mit dem Tatzenkreuz in das Gewölbe?. Ich sagte ja, daß es sich dabei um Symbole handelt. Warum wird das so hartnäckig abgelehnt?.
Könnte es daran liegen, daß es sich dabei nicht um ein Bauwerk in eurer Nähe handelt? (Dieser Satz ist purer Sarkasmus, politisch nicht korrekt, und verweispflichtig)

Übrigens: In einer Rundkirche in Mödling soll es ebenfalls dieses Symbol geben, wie aus seriöser Quelle mitgeteilt wird. Diese Rundkirche, volkstümlich auch Karner genannt, steht ebenfalls in dem Ruf mit den Templern etwas zu tun zu haben.
Leider liegt Mödling bei Wien und wird deshalb auch nicht in dein patriotisches Programm passen (Dieser Satz ist ..... siehe oben).

Heinrich von Hohenfels:
Hat doch gar nichts damit zu tun, ob die Burg Lockenhaus oder diese Kirche in meiner Nähe liegt.

Ich kenne nicht nur die Templerkapelle "nebenan".

Wenn jetzt dieses Stern-Symbol in mehreren nachweislichen Templerbauten zu sehen wäre, könnte man ja eine Verbindung nachweisen, aber da kommen wir wieder zu unserer alten Diskussion, ob Lockenhaus eine Burg der Templer war oder nicht.

Schonmal daran gedacht, dass das Steinmetzzeichen sein könnten ?
Der eine hatte halt ein Tatzenkreuz und der andere Steinmetz einen Stern ? Wäre halt so eine Theorie.

Gruß Heinrich

volfing:
Möglich wäre es. Ich habe mich aber sehr lange mit Steinmetzzeichen beschäftigt. Dabei hat sich folgendes herausgestellt:

Frühe Steinmetzzeichen hatten immer einfache Formen wie Dreiecke, offene Winkel, Sinuslinien usw.

Spätere Steinmetzzeichen hatten abstrakte geometrische Formen, entstanden aus dem sogenannten Vierpaß.

Meister hatten ihre eigenen Zeichen. Z.B. hatte Villard de Honnecourt ein "H". Die hat er auch in der Zisterzienserabtei von Heiligenkreuz hinterlassen.

Alle anderen Zeichen, wo man einen Sinn erkennen kann, hatten andere Bedeutung (Kreuz, Tau, Stern oder was auch immer)

Der Burgunder Villard hat an der Abtei Heiligenkreuz mitgewirkt. Steinmetzzeichen aus Heiligenkreuz findet man auch in der Burg Lockenhaus. Die Zisterzienser und die Templer hatten enge Verbindungen. Nachdem die Zisterzienser keine Burgen gebaut haben, liegen andere Schlüsse nahe.
Das Sternsymbol (ob Schildverstrebung oder nicht), findet man in Lockenhaus, auf den Schildern auf dem Templersiegel, auf dem Königsportal von Chartres usw. Welche Schlüsse lassen sich da ziehen?

Die Kathedrale von Chartres wurde innerhalb von 20 oder 30 Jahren komplett Errichtet (anders als z.B. der Kölner Dom). Mitten in einem Bauerndorf, in einer Zeit der Naturalwirtschaft mit wessen Finanzen? (Chartres ist keine Königskathedrale).

Die Indizienkette ist ohne Zweifel sehr dicht.

Jene Historiker, die Lockenhaus in Zweifel ziehen, stützen sich auf eine einzige Urkunde (Besitzteilungsvertrag zwischen zwei Grenzgrafen, die seit Jahrhunderten nicht mehr existiert. Es existiert nur eine Beschreibung aus dem 18. Jhdt. über ein Regest aus dem 14. Jhdt., also aus einer Zeit, in der der Orden nicht mehr existierte.
Ich stütze mich, nachdem keine Templerarchive existieren, auf vergleichende Studien (Bauweise, Zeichen in den Steinen, Fresken usw.).
Wenn du also die Templerburg anzweifeln möchtest, müsstest du schon handfeste Belege gegen die Theorie vorlegen können.

Heinrich von Hohenfels:
Die Diskussion um Burg Lockenhaus hatten wir ja schon.

Ich denke einfach, dass man in manche Sachen zuviel hinein interpretiert.

Tatzenkreuz = Templer.

Ein Stern den viele Ritter auf ihren Schilden hatten wird dann gleich als Templersymbol gedeutet, weil man es auf dem Templersiegel sieht.

Bei Chartes stellt sich halt die Frage, warum der junge Orden einen Kathedralenbau finanzieren sollte ? Das Portal wurde doch 1150 erbaut. (Die Info habe ich zumindest von einer Internetseite).
Warum zwei Ritter mit einem Schild Templer sein sollen, ist mir auch nicht klar, alle Darstellungen der beiden Templer auf einem Pferd haben auch zwei Schilde. Nur weil das Schild so aussieht wie auf dem Templersiegel ?
Wenn man es nüchtern sieht, deutet es auf einen Schildtyp hin, der wohl öfters benutzt wurde, da es ja noch andere Darstellungen solcher oder ähnlicher Schilde gibt.

Gruß Heinrich

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln