Templerfakten > Templermystik
Siegel der Tempelritter
Midan von Malterstorp:
8? So genau kann man es nicht sehen. Aber wenn auch, ist da was eigenartig dran? Die zitierte Quelle, David Nicole, ist eine der besten die ich kenne. Das Buch ist zwar nicht sehr Publikumswirksam, dazu fehlen die Farben und Aktion-Zeichnungen. Aber die Abbildungen sind ausnahmslos von Primärquellen abgenommen und somit die beste Vorlage, die man bekommen kann.
biedermann:
Brauchst eigentlich in der Nachzeichnung nur die Streifen des rechten Kämpfers am Schild zählen und das unsichtbare Teilchen ergänzen...
Vielleicht kannst du es genauer sehen, wenn du dir das (übrigens sauteure) Buch im Original ansiehst oder hier ein größerer Maßstag gepostet wird.
Gibts vom Original eine Aufnahme?
Ich schließe jedenfalls daraus, dass der ursprüngliche Maler die Überlegenheit von Schildverstrebungen (rechter Kämpfer) gegenüber unverstärktem Schild (linker Kämpfer) darstellen wollte. Konstruktionstechnisch.
Warum diese waffentechnologische Besonderheit ausgerechnet auf ein Templersiegel kommt, hab ich aber durch die Zeichnung jetzt noch nicht verstanden.
biedermann
Benedikt von Söllbach:
vielleicht war es zu der Zeit, als das Siegel entstand, gängig, Verstrebungen auf dem Schild zu haben. Genaues weis ich aber nicht, da ich bezüglich Schilden erst am Anfang meiner Recherche stehe, jemand anders kann da aber sicher was sagen...
Heinrich von Hohenfels:
Eine Originalaufnahme habe ich auch nicht.
Das Bild war ja auch nur die Antwort auf folgende Aussage von Biedermann :"Schildverstärkungen in Form der Windrose sind mir weder aus der Literatur noch aus teilweise erhaltenen Realien bekannt."
Die Skizze ist nur eine von vielen, die belegt, dass es im 12. Jahrhundert solche Schildverstärkungen gab.
Mir schon klar, wenn diese "Windrose" auf dem Siegel kein "geheimes Symbol" der Templer, ist funktionieren auch alle anderen Mystiktheorien nicht mehr.
Aber ich bin wohl zu blind um die Zahlenmystik der Zahl 8 zu verstehen.
Wer kennt sie nicht, die 8 Todsünden, die 8 Apostel, die 8 Evangelien, Montag der 8. usw.
volfing:
--- Zitat ---Original von Heinrich von Hohenfels
Die Skizze ist nur eine von vielen, die belegt, dass es im 12. Jahrhundert solche Schildverstärkungen gab.
Mir schon klar, wenn diese "Windrose" auf dem Siegel kein "geheimes Symbol" der Templer, ist funktionieren auch alle anderen Mystiktheorien nicht mehr.
--- Ende Zitat ---
Also ehrlich, für Schildverstärkungen wirken die Striche auf der Skizze dann doch etwas zu schwach. Oder sind sie auf den vielen anderen Skizzen deutlicher als Schildverstärkungen zu erkennen?.
Warum diskutiert ihr eigentlich? Ähnliche Symbole deuten auf ähnliche Interessen hin. Nicht mehr und nicht weniger. Das hat mit Mystik nichts zu tun. Die Templer waren keine Mystiker, außer vielleicht im dogmatisch-christlichen Sinn.
Und dieser Sarkasmus? Wird der nicht sonst anderen zum Vorwurf gemacht?
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln