Archiv > Orte der Templer
Ruad 1300
Isabella1192:
@Heiko
Hier der Link dazu wie gewünscht ...
Ruad
Und hier noch eine ganz andere Sichtweise zu Ruad...
"Nur die Mini- Insel Ruad konnten sie erobern, und die hatte nicht mal eine eigene Wasserversorgung.
Trotzdem wollten sie sie zum neuen Stützpunkt machen. Als die Marmelucken Ruad 1302 angriffen, war
es für sie überhaupt kein Problem, Insel und Festung einzunehmen. Die Templer wurden nach Ägypten
gebracht, nicht mehr wie früher üblich hingerichtet - man sah die Templer nicht mehr als Gefahr an. Für
die Templer war es das Aus, denn an diesem Tag fand ihr letzter richtiger Kampf statt."
Hier diesmal gleich der Link dazu:
Ruad II
der_Frank:
@Heiko
Im Schottmüller steht nix zu diesem Thema (wie schon oben vermutet...wollte es nur noch mal kundgetan haben)
der_Frank:
So -- nochmal zu den Zahlen und Schicksalen...
(Quelle: Alain Demurger "Die Templer" -- dieser wiederum bezieht sich auf die Aussagen einer zeitgenössischen Aufzeichnung eines Templers von Tyrus)
Auf Ruad kämpften 120 Tempelritter, 500 (sarazenische) Bogenschützen (quasi als Söldner) sowie 400 Servienten (also dienende Brüder).
Die Bogenschützen schienen einen guten Job getan zu haben, denn die Verluste unter den angreifenden Sarazenen waren sehr groß; die Angriffswellen wurden zweimal zurückgeschlagen. Insgesamt half es jedoch nichts, die Übermacht war zu groß.
Die angreifenden Sarazenen unterbreiteten den Templern das Angebot, sie am Leben zu lassen und sie an jeden Ort ihrer Wahl ziehen zu lassen.
Das Angebot wurde von den Templern angenommen, die daraufhin mit den Servienten unter viel Hohn zunächst in ägyptische Gefangenschaft kamen und später freigelassen wurden (ob gegen Lösegeld - das wird nicht erwähnt...)
Die Bogenschüten jedoch wurden allesamt noch auf Ruad hingerichtet durch Enthauptung....
(So endete die letzte templerische Schlacht in Outremer, für die kein Geringerer als Jakob von Molay die Verantwortung zu tragen hatte!)
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln